Ideen für Dein Springtraining: Gymnastikreihen sind ein wahres Wundermittel!

Wenn Du nach einer Möglichkeit suchst, wie du mit einfachen Mitteln deine Sprungkraft, Koordination und Balance verbessern kannst, dann kann der Aufbau einer Gymnastikreihe für dich genau richtig sein.
Mit relativ wenig Equipment hast Du hier die Möglichkeit, dein Springtraining abwechslungsreich zu gestalten und an individuellen Schwächen zu arbeiten.
Aber was ist eine Gymnastikreihe eigentlich?
Eine Gymnastikreihe ist eine gerade Linie auf welcher in einem recht kurzen Abstand mehrere relativ niedrige Hindernisse hintereinander aufgebaut sind.
Sie wird im Reitpferdetraining und beim Freispringen verwendet, bietet aber auch für uns im Hobby Horse Sport einen grossen Mehrwert.
Vorteile einer Gymnastikreihe:
- Da die Hindernisse in einem gleichmäßigen Abstand zueinander aufgebaut sind, kann sich der Hobby Horse Athlet darauf konzentrieren, seine Galoppsprünge gleichmäßig zu halten. Dies ist vor allem für das Stilspringen wichtig.
- Durch die relativ niedrige Höhe der Sprünge kannst Du dich auf deine Sprungtechnik, die Position deines Pferdes, die Haltung deiner Hände , sowie deinen Blick konzentrieren, welcher nach Möglichkeit geradeaus nach vorne auf das nächste Hindernis gerichtet ist.
- Wenn der Abstand zwischen den Sprüngen relativ gering ist, schulst Du deine Aufmerksamkeit. Du lernst, schnell und auch aus einer ungünstigen Distanz abzuspringen. Dies wird dir später im Parcours beim Zeitspringen zugutekommen.
- In einer Gymnastikreihe hast Du keine Möglichkeit, den Galopp zu wechseln. Du bist gezwungen, deinen Galopp über einen längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten. Dies schult deinen “schwächeren” Galopp!
- Wenn Du zwischen den Hindernissen jeweils unterschiedliche Abstände wählst, musst Du dich stets aufs neue anpassen und bekommst einen super Blick für den richtigen Absprung. Dies hilft dir, im Parcours Kräfte zu sparen und erfolgreich und effektiv zu springen.
Sonderfall In-and-Outs
Bei so genannten In-and-Outs, stehen die Hindernisse so dicht zusammen, dass du zwischen den Sprüngen keinen Galoppsprung machen kannst. Du landest und musst sofort wieder abspringen. Das ist extrem kraftraubend, da Du zwischen den Sprüngen nicht noch einmal Schwung holen kannst. Durch diese Dauerbelastung deines Sprungbeines, kannst Du deine Sprungkraft optimal trainieren. Die relativ niedrige Höhe der Hindernisse schont dabei deine Gelenke. Denn man muss nicht immer riesig hoch springen, um Sprungkraft zu trainieren.
"Work smart not hard" sollte im Hobby Horse Training immer dein Leitsatz sein. Deine Gelenke werden es dir danken!
Ich habe hier ein paar Ideen für verschiedene Gymnastikreihen und "In and out" Kombinationen zusammengestellt.
Welche davon gefällt Dir am besten
Kommentar hinzufügen
Kommentare