Faszientraining! So wichtig für Hobby Horser!

Veröffentlicht am 22. Januar 2025 um 05:34

Besser Hobby Horsen durch Faszientraining?

Höher springen? Eleganter durch die Dressur schweben? Ohne Knieschmerzen? 

Wie kann ich diese Ziele ohne grossen Aufwand und Equipment noch besser und schneller erreichen?

Faszientraining? Eventuell hast Du den Begriff schon mal gehört. 

Faszien sind dünne Häute, die sich um jeden Muskel ziehen und in deinem Körper alles miteinander verbinden. 

Faszien haben sehr viel damit zu tun, dass Du dich schmerzfrei bewegen kannst, wie hoch Du springst, wie elegant Dein starker Trab ist.

Wie das?

Eleganz

Faszien  enthalten Sensoren, welche das Gehirn darüber informieren, wo sich ein einzelnes Körperteil im Raum befindet. Je besser die Faszie diese Information aufnehmen und leiten kann, desto eleganter sieht eine Bewegung aus.  Dies ist wichtig für deine Dressur-Prüfung oder dein Stil-Springen.      Du kannst hier nur wirklich Punkte machen, wenn dein Fasziengewebe gut funktioniert.

Sprungkraft

Man könnte glauben, dass Sprungkraft von der Größe und Stärke deiner Muskeln abhängt. Je stärker der Muskel, desto höher dein Sprung ... richtig?

Wenn man sich nun allerdings aktive Hobby Horse Athleten anschaut, welche im Springen beeindrucken, so sind hier die wenigsten Body Builder. 

Das liegt daran, dass nicht nur der starke Muskel für hohe Sprünge zuständig ist, sondern vor allem eine gesunde und elastische Faszie. Man muss sich das vorstellen wie einen Bogen, der einen Pfeil abschiessen soll. Die elastische Faser am Bogen wird gespannt und der Pfeil abgeschossen. Je besser sich der Bogen biegen lässt ohne zu brechen und je mehr Spannung ich auf die Saite, welchen den Pfeil abschiesst, bringen kann, ohne sie zu zerreissen, desto weiter und höher fliegt auch der Pfeil. Dies gilt auch für die Faszien. Je gesünder und beweglicher eine Faszie ist, desto mehr kann sie sich dehnen, Spannung aufbauen und dich  beim Springen höher in die Luft katapultieren oder deine Piaffe und Galopp-Piruette besser abfedern.

Soweit die Theorie. Aber,

Wie pflege und trainiere ich nun meine Faszien?

Die gute Nachricht:

Ein grosser Teil der aktiven Faszienpflege wird beim aktiven Hobby Horsing selber erledigt. Durch das Springen im Trab und Galopp, durch die Arbeit über Cavalettis und in Gymnastikreihen trainierst Du deine Faszien. Achte bei der Ausführung der Bewegung auf Eleganz! Je schöner und eleganter deine Bewegungen aussehen, desto mehr arbeiten deine Faszien für dich. Auch die Lautstärke mit der du nach einem Sprung aufkommst, gibt dir einen Hinweis darauf, ob du gerade eher Faszientraining betrieben hast oder aber deine Gelenke gestaucht hast. 

Leises Aufkommen, geschmeidiges Weitergaloppieren = Faszientraining! Lautes, holpriges Aufkommen, abruptes Stoppen = Gelenkmarthyrium!

Passive Faszienpflege (sozusagen die Instandhaltung der Faszien) macht man mit einer Faszienrolle. 

Wähle hierfür eine weiche, nicht genoppte Rolle, fokussiere dich beim Rollen vor allem auf die unteren Extremitäten. Das Faszienrollen sollte zügig       vonstattengehen. Es muss nicht Stunden dauern. Rolle raus: rechtes Bein rollen, linkes Bein rollen, vorne, hinten, seitlich - fertig!                                         Schau dir mein Video zum Faszienrollen für Hobby Horse Sportler an, um hier effektiv vorzugehen.

Denk immer drann: Bei einem so intensiven Sport wie dem Hobby Horsing, geht es darum, mit möglichst wenig Belastung möglichst viel zu erreichen.

Work smart - not hard!

Eine gute Vorbereitung durch regelmäßiges korrektes Dehnen und Aufwärmen, gepaart mit einem regelmäßigen Faszienrollen, kann für dein langfristiges Training sinnvoller sein, als die Höhe für deinen dreissigsten Sprung in der Stunde noch einmal 5cm höher zu stellen!

Wie pflegst Du Deine Faszien?

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.